Kartierungen und Gutachten
- artenschutzfachliche Potentialanalysen
 - Erfassungen von planungsrelevanten Arten wie Brutvögeln, Fledermäusen, Amphibien (z. B. Wechselkröten) und Reptilien (z. B. Zauneidechsen)
 - Kartierungen von Biotoptypen, geschützten Biotopen und floristische Einzelaufnahmen
 - Gebäudegutachten zum Artenschutz
 - Gehölzgutachten zum Artenschutz (Höhlenbaumkartierung)
 - Erstellung von Artenschutzrechtlichen Fachbeiträgen
 - Erarbeitung von Artenschutzkonzepten mit Ausgleichsmaßnahmen
 - Planung von Ersatzmaßnahmen
 - Erarbeitungen von FFH-Verträglichkeitsprüfungen
 - Beantragung naturschutzrechtlicher Befreiungen
 
Praktischer Artenschutz vor, während und nach Bauvorhaben
- Fang, Evakuierung und Umsiedlung von Amphibien und Reptilien
(z. B. Zauneidechsen) 
						
						
						
						
						
						
						
						Fotos: Christiane Wöhler
- ökologische Baubegleitung
 - Realisierung von Ersatzmaßnahmen
(z. B. Anbringen von Nistkästen) 
- Realisierung von Schutzmaßnahmen
(z. B. Errichtung eines Reptilienschutzzauns) 
Fotos: Christiane Wöhler
- Anlage artenschutzfachlicher Sonderstrukturen, z. B. Amphibiengewässer und CEF-Maßnahmen (continuous ecological functionality-measures = Maßnahmen für die dauerhafte ökologische Funktion) für Zauneidechsen
 
- Herstellung von Insektenhotels insbesondere für Wildbienen inkl. Anlage von Blühstreifen
 - Monitoring zur Erfolgskontrolle artenschutzfachlicher Maßnahmen, z. B. nach Umsiedlung von Zauneidechsen oder Erfolgskontrolle von Nistkästen
 
- artenschutzgerechte Pflege von Ersatzhabitaten
 
Foto: Christiane Wöhler
- Erstellung von Pflegekonzepten für Reptilienlebensräume
 - Herstellung von Ausgleichsbiotopen für Inanspruchnahme geschützter Biotope
 
Öffentlichkeitsarbeit
- Vorträge und Schulungen für Firmen, Behörden und Vereine zum Artenschutz
 











